Ein Jahresrückblick – 2022

Vorwort:

Jedes Handeln entspringt einer einfachen Idee.
Und jedes Handeln verändert die Realität.

Ich möchte gerne an diesem Satz festhalten, auch wenn ich den Jahresrückblick 2021 mit denselben Worten begonnen habe. Aber er passt einfach zu gut. Gefühlt ging kein Jahr so schnell rum wie dieses. Und doch konnten wir gemeinsam die Realität unserer Stadt wieder ein Stückweit verändern. Wir sind auf unglaubliche 31 + Projekte gewachsen, haben unsere zarten Netzwerke weitergesponnen, viele neue Partner:innen und vor allem neue Freunde gefunden. Ich finde keine Worte für diese unglaubliche Entwicklung, empfinde dafür umso mehr Dankbarkeit, dass ich mit so vielen tollen, inspirierenden Menschen zusammenarbeiten darf.

Falls Du noch nicht dabei bist… Hast du nicht auch Lust ein Teil unserer wunderbaren Community zu werden? So kannst Du ganz einfach Mitglied werden.

Danke, dass unsere Kinder hier im Verein immer an erster Stelle stehen. Danke, dass sie uns durch ihre Augen sehen lassen. Danke, dass wir gemeinsam eine neue Art der Gemeinschaft gestartet haben, in der wir uns gegenseitig unterstützen, feiern und begleiten. Danke, dass ich die Chance habe, etwas zu verändern, ohne dass ich mich zerreißen muss.

Das habe ich mir für unsere Stadt immer gewünscht, und ich wünsche mir, dass es weiter so wundervoll wächst wie bisher.

Tanja, Carmen und ich sind im November als Vorstand in derselben Konstellation wiedergewählt worden (Juchuuu!) und was soll ich sagen: Wir freuen uns einfach schon riesig auf ein richtig gutes Jahr 2023!

Ein kleiner Auszug aus 2022 folgt hier, für alle spannenden Details abonniere gern unseren Newsletter! 🙂

Liebe Grüße und eine wundervolle Vorweihnachtszeit.

Alina mit Tanja und Carmen

Vorstand des Gundermann & Kinder e.V.

***

What happend?

Wir sind…

  • Mitglied im Netzwerk Nachhaltigkeit Wetter & im Wiesenviertel e.V.
  • vertreten im Agendabeirat der Stadt Wetter (Die Lokale Agenda 21 ist ein Handlungsprogramm, das eine Kommune in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt.)
  • Teil der Fahrradinfrastruktur- und der FairFashion-Arbeitsgruppe für Wetter
  • Kunde bei der nachhaltigen GLS Bank und beziehen Ökostrom & Gas von naturstrom
  • Wir sind bei Amazon Smile und beim Oberlandesgericht registriert und in die Bußgeldliste eingetragen

Von wem wurden wir unterstützt?

Und sonst?

Wir haben an der Aktion Stadtradeln teilgenommen, sowie am diesjährigen Umweltmarkt, an verschiedenen CleanUp-Veranstaltungen in der Region, dem globalem Klimastreik, an verschiedenen Bürgerbeteiligungen im Rahmen des ISEKs für Wetter, an der Aufforstungsaktion am Harkortberg und an einer wetteraner Kräuterwanderung vom BUND Jugend Mastamo.

Darauf sind wir besonders stolz!

Was wir besonders hervorheben möchten, und worauf wir besonders stolz sind, ist, dass wir seit Anfang 2021 sage und schreibe 36 kostenlose natur- und kunstpädagogische Veranstaltungen für Kinder ermöglichen konnten, an denen durchschnittlich 10-15 Kinder im Vor- und Grundschulalter teilgenommen haben. Heißt, wir haben ungefähr 450 Kinder erreicht. <3 Dazu gehörten verschiedene waldpädagogische Exkursionen, Streuobstwiesenerkundungen und Ernteaktionen, sowie die Apfelsaftherstellung mit eigener Handpresse. Wir haben Wurmkisten und tierische Unterkünfte aller Art gebaut, viel über ihre Bewohner gelernt und erfahren, wie man sie richtig benutzt, bzw. platziert. Dazu kamen noch einige offene Upcycling Bastel- und Kunstaktionen und regelmäßige Pflanz- und Gartenpflegeaktionen für Kinder auf dem alten Friedhof. <3 Last but not least: Unsere Naturspielgruppe „Sonnenkäfer“ für die Minis, die seit dem Start 2021 voll belegt ist. Sie bietet schon den Kleinsten viel Freiraum für erste Naturerfahrungen und den Eltern Zeit für Austausch und verschiedene Schwerpunktthemen, wie z.B. eine Trageberatung.

Willst du unseren ausführlichen Projektbericht lesen? Dann abonniere hier unseren Newsletter, der dich noch vor Weihnachten erreicht.

Fazit

Was wir gemerkt haben: Einzelne Menschen können etwas verändern. Und wir danken hier jedem Einzelnen für das kostbare Engagement. Damit möchten wir dieses Jahr abschließen.

Wir wünschen dir von Herzen ein wunderschönes Weihnachtsfest und ein kraftvolles 2023! Wir sehen uns!

Dein Gundermann & Kinder e.V.

Lerne mit uns Ukulele!

Werde Teil der UkuLalas!

Noch sind sie nur eine Idee. Aber wir möchten sie zum Leben erwecken und ihnen Platz in unserem Ladenlokal schenken!

Die UkuLalas! Eine Ukulelenschule für Groß und Klein.

Wir wollten eben IMMER SCHON Ukulele lernen und suchen nun interessierte Menschen, die die UkuLalas mit uns in 2023 starten möchten. Sobald wir genügend Leute zusammen haben, legen wir los.

Es soll zunächst 2 Gruppenangebote für Anfänger geben. 1 x für Kinder im Grundschulalter und 1x für Erwachsene. Oder vielleicht auch ein Angebot für Fortgeschrittene?

Wenn Du Interesse hast, mit uns zu klampfen und dieses wunderbare Instrument kennenzulernen, melde Dich bei Alina: alina@gundermann-ev.de mit einer kurzen Info, ob du oder dein Kind Interesse hat und ob schon Klampf-Erfahrung (auch Gitarre) vorhanden ist.

Die Quartierskutsche rollt!

„Ternie“ – das kostenlose E-Lastenrad für unsere Mitglieder!

Ab sofort, pünktlich zum Jahresstart bringen wir unsere erste Quartierkutsche „Ternie“ an den Start. Probier´ sie aus!

In vielen umliegenden Städten gibt es bereits ähnliche Modelle. Ein E-Lastenrad als lokales Gemeingut ist ein starker Anreiz, die soziale und ökologische Nutzung von Ressourcen tatsächlich zu leben und Mobilität für alle, unabhängig von Status und Einkommen, zu erreichen.

Ein Teil unserer wunderbaren Naturspielgruppe „Sonnenkäfer“ durfte schon mal testen. Die beiden Leiterinnen Alena Kirch und Martha Ott zeigen sich begeistert. „Für die Familien in Wetter ist das eine Bereicherung. Man erschließt sich seine Stadt nochmal auf eine ganz neue Art und Weise. Es ist außerdem nicht nur gesünder, sondern häufig auch schneller als mit dem Auto“, so Kirch. „Es ist superpraktisch, es passen nicht nur zwei Kinder rein, sondern auch noch die Einkäufe. Und man kommt trotzdem noch die Berge hier rauf“, ergänzt Martha Ott.

Mit dem „Ternie“ die Bergstraße rauf? Kein Problem – Tanja und Ivy haben es getestet.

Bisher steht dieses Angebot nur unseren Mitgliedern zur Verfügung. Der Grund dafür ist einfach: Wir haben mit viel privatem Engagement ein absolutes Top-Lastenrad (ein Tern GSD S10) angeschafft. Von Anfang an war klar, dass wir es kostenlos verleihen möchten. Gleichzeitig möchten wir aber sicherstellen, dass dieses Angebot entsprechend „gewürdigt“ wird, damit wir alle möglichst lange Spaß an unserer Quartierskutsche haben. Die Vereinsmitgliedschaft stellt sicher, dass alle Teilnehmer:Innen sich mit unseren Werten identifizieren und ordnungsgemäß bei uns „registriert“ sind.

Mitglied werden kannst du mit einem frei wählbaren finanziellen Beitrag oder einem ehrenamtlichen Engagement. Hier kannst du dich ausführlich über den Verleih der Quartierskutsche informieren.

Ein Jahresrückblick

Jedes Handeln entspringt einer einfachen Idee.
Und jedes Handeln verändert die Realität.

2021 neigt sich dem Ende. In unserem ersten Jahr haben wir in Wetter 24 + Bürgerprojekte ins Rollen gebracht, die unsere Stadt verändern werden. Neue Netzwerke, Partner- und Freundschaften sind entstanden und wachsen. Und wir sind mehr als dankbar dafür.

Wir sind inzwischen

  • Mitglied im Netzwerk Nachhaltigkeit Wetter & im Wiesenviertel e.V.
  • vertreten im Agendabeirat der Stadt Wetter (Die Lokale Agenda 21 ist ein Handlungsprogramm, das eine Kommune in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt.)
  • Teil der Fahrradinfrastruktur-Arbeitsgruppe für Wetter
  • Kunde bei der nachhaltigen GLS Bank und beziehen 100% Ökostrom & Gas von naturstrom
  • Wir sind bei Amazon Smile und beim Oberlandesgericht registriert und in die Bußgeldliste eingetragen

Wir wurden 2021 unterstützt von

  • privaten Sponsoren, den Crowdfunding Unterstützer:innen & allen ehrenamtlichen Supporter:innen
  • unseren Kooperationspartner:innen: Grünschnabel Natur, PCH Fischer, NaWit, Biologische Station EN, Musikbüro Bochum, Wiesenviertel e.V. Witten, Netzwerk Nachhaltigkeit Wetter, RSC Tretlager und Lichtburg Wetter.
  • unseren Sponsoren und Förderern: Bürgerstiftung Herdecke, Allianz Matthes und Soltan OHG, Heimatministerium NRW, Kulturforum Witten, Bez Reg Arnsberg (Emissionsarme Mobilität) und die Fördergemeinschaft der Krankenkassen.
  • Öffentlichen Einrichtungen: Untere Naturschutzbehörde, Stadtbetrieb Wetter

Wir haben an der Aktion Stadtradeln teilgenommen, sowie an der Kidical Mass in Witten, an verschiedenen CleanUp-Veranstaltungen, dem globalem Klimastreik und den Bürgerbeiteiligungen im Rahmen des ISEKs für Wetter.
Unseren ausführlichen Projektbericht stellen wir im neuen Jahr online.

Was wir gemerkt haben: Einzelne Menschen können etwas verändern. Und wir danken hier jedem Einzelnen für das kostbare Engagement. Damit möchten wir dieses Jahr abschließen.

Wir wünschen dir von Herzen ein wunderschönes Weihnachtsfest und ein kraftvolles 2022!

Dein Gundermann & Kinder e.V.

Ein neues Zuhause in Wetter

Unser Ladenlokal in der Königstraße 62

Es ist wahr. Wir haben seit Ende letzten Jahres tatsächlich eine richtig ECHTE Anlaufstelle in Alt-Wetter! Unser neues Ladenlokal in der Königstraße 62. Momentan haben wir eine kurze Renovierungsverschnaufpause eingelegt. Der große Dreck ist weg, Gefahrenstellen eliminiert, sodass wir jetzt endlich gemeinsam mit allen Projektleiter:innen den Raum denken können. Durch die vielen Teppiche ist es gerade sogar ganz kuschelig geworden.

Dieses Ladenlokal soll zukünftig sowohl unseren bestehenden Projekten ein Zuhause, als auch neuen Ideen Platz geben. Dementsprechend flexibel muss der Raum gestaltet werden, denn insgesamt haben wir nun – sage und schreibe – 24 laufende Projekte, denen wir den Raum gern kostenfrei zur Verfügung stellen möchten.

Unsere Naturspielgruppe „Sonnenkäfer“ hat ihr Winterquartier bereits bezogen.

Das Ladenlokal soll unseren Traum vom Bauwagen nicht ersetzen, sondern um einen festen Standort ergänzen. Da aber bezüglich der Stellfläche noch keine Einigung mit der Stadtverwaltung gefunden werden konnte, haben wir einfach die Projektreihenfolgen getauscht.

Was wir dringend brauchen:

  • Kaffeemaschine
  • Sammelteller und Tassen
  • Besteck
  • Spenden für die neue Stromverkabelung und Holzboden

Besonders der letzte Punkt liegt uns sehr am Herzen und ist mit Abstand der größte Kostenfaktor für uns. Wir mussten aufgrund der alten Leitungen den Strom für das Lokal komplett neu verlegen. Dadurch sind Kosten entstanden, die wir so nicht einkalkuliert haben und die eigentlich für den Holzboden gedacht waren, der aufgrund dessen noch nicht angeschafft werden kann. Bitte hilf uns mit einer Spende!

Was willst Du denn?

Sag es uns! Die neue Location macht es möglich. Unsere Vorstandssitzungen enden ab sofort mit einer offenen Gesprächsrunde. Komm zu uns ins Ladenlokal, erzähl und von deiner Idee für Wetter oder lerne uns ganz einfach kennen. Diese Möglichkeiten hast du:

Offene Vorstandssitzungen 2022: Coming soon!

Oder lieber digital? Das geht auch: HIER geht´s zu unserem interaktiven Conceptboard. 

Lies mal! …mit Tante Käthe

In unserer neuen Buchrubrik stellt uns Katharina Höller „Unsere liebsten Weihnachtsbücher“ vor. Gemeinsam mit ihren 3 Kindern hat sie sich kreuz und quer durch kindgerechte Weihnachtslektüre gelesen und euch die allerschönsten Lieblingsgeschichten hier zusammengestellt, viel Spaß beim Lesen:

Wir lieben Bücher. ABER Bücher rund um Weihnachten haben es uns noch einmal besonders angetan. Wir können von ihnen gar nicht genug bekommen und unsere Liste der Bücher, die wir uns noch wünschen, ist ellenlang.
Heute möchte ich euch die Weihnachtsbücher zeigen, die wir schon haben und nun täglich anschauen und lesen.

Tomte Tummetott
Wir können nicht mehr ohne ihn! Der kleine Wichtel Tomte, der des Nachts über einen Hof und seine Bewohner wacht und darauf achtet, das das Feuer im Ofen nicht erlischt. Es gibt auch noch das zweite Bilderbuch, welches genauso zauberhaft ist wie das Erste.

Weihnachten in Bullerbü (Wir Kinder aus Bullerbü)
Wem der ganze Sammelband zu viel ist, der erlebt auch mit den Kindern aus Bullerbü eine herrlich skandinavische Weihnacht.

Petterson kriegt Weihnachtsbesuch
Wir lieben lieben alten Petterson und seinen lustigen Kater Findus. Denn auch die beiden Freunde haben für die Weihnachtszeit so einiges zu erledigen. Und wie überhaupt sollen sie rechtzeitig mit den Vorbereitungen fertig werden, wenn Pettersons Knöchel verstaucht ist?

Stockmann
Neben dem „Grüffelo“ ist der „Stockmann“ eines unserer Dauerbrenner. Stockmann ist ein gewöhnlicher Stock und ein braver Ehemann und Familienvater. Als er eines Morgens eine Runde im heimatlichen Park dreht, nimmt das Unglück seinen Lauf… Eine abenteuerliche, unfreiwillige und lustige Reise beginnt! Hoffentlich mit einem Happy End!

Frida, die kleine Waldhexe
(Plätzchenzauber, Kuchenstück – Zusammensein ist Weihnachtsglück)
Kurz vor Weihnachten und es gibt für Frida, die kleine Waldhexe noch viel zu tun bis ihre Freunde zu Besuch kommen. Sie backt Plätzchen, bereitet das Essen vor, räumt auf und besorgt einen Baum. So richtig in Weihnachtsstimmung ist sie aber nicht gekommen. Ob sich das noch ändern wird….

Besuch am Weihnachtsabend
In diesem Jahr hat Noah einen ganz besonderen, ungewöhnlichen Weihnachtswunsch: Der Weihnachtsmann soll zu Besuch kommen! Nicht so ein verkleideter wie in den Kaufhäusern oder im Fernsehen, sondern der wirklich, echte und richtige Weihnachtsmann. Wir sind gespannt ob sich der Wünsch erfüllt… Vielleicht auch völlig anders als erwartet…

Und zum Schluss noch ein paar Bücher für die älteren Kinder, wobei auch bei uns zu Hause auch die Kleinen immer gerne zu hören…

Der Weihnachtosaurus
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte. Sehr amerikanisch, aber wir mögen es gerne. William Trudel wünscht sich vom Weihnachtsmann etwas ganz besonderes. Nämlich einen Dinosaurier. Niemals hätte er gedacht, dass sein Wunsch wahr werden könnte. Aber so ist das eben mit Weihnachten. Die Magie entsteht, wenn man nur ganz fest daran glaubt… Es gibt auch einen zweiten Teil: Der Weihnachtosaurus und die Winterhexe.

Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel
Eigentlich glaubt Ben gar nicht mehr an den Weihnachtsmann. Nicht mehr, seit er ihm letztes Jahr den Bart abgezogen hat. Doch dann fällt kurz vor Weihnachten ein bunter Bauwagen vom Himmel und heraus stolpern viele kleine Kobolde, der Weihnachtsengel Mathilda und Niklas Julebukk, der letzte echte Weihnachtsmann… Und dann beginnt das
Abenteuer. Wir lieben dieses Buch und auch der Film ist bei uns vor Weihnachten ein absolutes MUSS!!

Seltene Gäste: Hirschkäfer fliegen in Wetter

Mit etwa neun Zentimetern ist er der größte und auffälligste Käfer in Europa. Mit dem geweihförmigen Oberkiefer (Mandibel genannt) wirken die Männchen höchst imposant. Entgegen vieler Meinungen benutzen sie ihre Geweihe jedoch nicht zur Nahrungsaufnahme, sondern als Waffe, die sie bei Revierkämpfen gegen Rivalen einsetzen und während der Paarung zum Festklammern der deutlich kleineren Weibchen.

Beide Geschlechter sind schwarzbraun gefärbt mit braunroten Deckflügeln. In der Zeit von Mitte Juni bis Ende Juli schwirren sie an warmen Sommerabenden durch die Lüfte. Das laute Brummen der großen Flugakrobaten ist nicht zu überhören.

Hirschkäfer lieben alte Eichen, denn ihr Baumsaft enthält besondere Pilze, welche die Käfer für die Reifung ihrer Keimzellen benötigen. Baumsaft tritt aus Wundstellen in der Borke aus, die z.B. durch Frostrisse, Windbruch oder Blitzschlag entstehen. Die Weibchen der Hirschkäfer haben noch kräftigere Oberkiefer als die Männchen und sind damit in der Lage, einem Baum bewusst kleine Wunden zuzufügen, um an den wertvollen Saft zu gelangen. Wer genau hinsieht kann an den Mundwerkzeugen der Insekten kleine gelbe Härchen erkennen, mit denen sie den Baumsaft auflecken können.

Mit dem geweihförmigen Oberkiefer (Mandibel genannt) wirken die Männchen höchst imposant.
Zu Gast in Wetter: Mit etwa neun Zentimetern ist er der größte und auffälligste Käfer in Europa.

Nach der Paarung im Sommer gräbt sich das Weibchen bis zu 50 Zentimeter in den Boden ein. In den kommenden zwei Wochen legt es dort bis zu 100 Eier an alte, morsche oder abgestorbene Wurzelstöcke. Nach weiteren vierzehn Tagen schlüpfen dort die Larven, die sich während ihrer Wachstumsphase mehrmals häuten. Das Holz alter Eichen wird dabei bevorzugt, da es die besonderen und von den Tieren benötigten Pilze enthält. Je nach Holzqualität benötigen die Larven zwischen drei und acht Jahren bis zur vollendeten Entwicklung und letzten Häutung. Während des Larvendaseins bauen sie das feuchte Totholz zu Mulm ab. Die Käfer und ihre Larven nehmen also eine bedeutende Rolle bei der Humifizierung der Wälder ein und sind ein wichtiger Bestandteil des natürlichen Stoffkreislaufs der Natur. Die Verpuppung einer Larve findet in einer selbsthergestellten Puppenwiege, ca. 20 Zentimeter tief im Erdboden statt. Ihren faustgroßen Kokon bauen sich die Larven aus Erde und Mulm. Nach rund sechs Wochen schlüpfen daraus die fertigen Käfer. Im Frühjahr graben sie sich schließlich an die Erdoberfläche.

Am Ende der Metamorphose und kaum an der Oberfläche, versterben die stolzen Hirschkäfermännchen bereits nach wenigen Wochen. Die Weibchen im Spätsommer, nach der Eiablage.

Das Besondere ist, dass der Hirschkäfer mit seinem Fachbegriff „Lucanus cervus“ im Anhang II der FFH-Richtlinie als schützenswert deklariert ist. Bei der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (kurz FFH) handelt es sich um eine seit 1992 existierende Naturschutz-Richtlinie der Europäischen Union mit dem Ziel, die biologische Vielfalt zu schützen. Für den spürbaren Bestandsrückgang des Hirschkäfers gibt es viele Gründe. Das größte Problem ist, dass ihm sein natürlicher Lebensraum immer mehr verloren geht. Dichte Laubwälder mit alten Eichenbeständen sind selten geworden. Stattdessen kämpft der Käfer mit der Entnahme von Alt- und Totholz, dem Verlust von Altbäumen, der Vermehrung Standortfremder Baumarten und der Nutzungsaufgabe von Streuobstwiesen.

Obwohl der Hirschkäfer laut Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (kurz FFH) unter besonderem Schutz steht, scheint er sich in Wetter sehr wohl zu fühlen!
Hirschkäfer lieben alte Eichen, denn ihr Baumsaft enthält besondere Pilze, welche die Käfer für die Reifung ihrer Keimzellen benötigen.


Was können wir tun?
Zusammen mit der Natur- und Umweltpädagogin Janina Peitz möchten wir uns für den Schutz des Großkäfers einsetzen. Die Beobachtungen wurden bereits an das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (kurz: LANUV NRW) weitergegeben.

Wir bitten die Besucher des Parks darum, die Tiere nicht zu stören, auf im Gras sitzende Tiere zu achten und diese in keinem Fall zu entfernen. Wenn du das Projekt unterstützen möchtest oder Fragen zum Thema Hirschkäfer hast, kannst du dich gerne an und oder direkt an Janina (www.gruenschnabel-natur.de) wenden.

Read More

Gegen die Verschwendung: Teilen und dabei gewinnen

In den vergangenen Wochen konnten wir an vielen Wegrändern und hinter Häusern prachtvoll blühende Obstbäume bestaunen und dem Summen der Insekten lauschen, die sich in dem Blütenmeer tummelten. Doch in einem dieser alten Wetteraner Obstgärten blieb es in diesem Jahr stumm: Von dem Apfelbaum, der dort viele Jahre stand, ist nur ein Stumpf übrig geblieben.

Auf die Frage, warum sie den Baum habe fällen lassen, antwortet die Grundstückseigentümerin, sie habe die Verschwendung nicht mehr ertragen. „Wir schaffen es nicht mehr und die Äpfel verfaulen in der Wiese“, erklärt sie traurig.

Jahrelang hatten sie und ihr Mann den Baum liebevoll gepflegt, gewässert, Äste gestutzt und die vielen Früchte zu Kuchen, Saft, Kompott und Apfelmus verarbeitet. Auch die Kinder aus der Nachbarschaft durften sich ein paar Äpfel pflücken.

Doch je älter das Paar wurde, umso schwerer fiel es ihnen, sich nach den knackigen Äpfeln zu strecken und das Fallobst in gebückter Haltung aufzulesen. Die Nachbarskinder waren längst erwachsen geworden und weggezogen und der Baum machte mehr Mühe als Freude. Deshalb musste er weg – wenn auch schweren Herzens.

Gerade in Wengern und Esborn gibt es viele solcher Grundstücke. Viele Menschen haben sogar einen ganzen Obsthof hinter dem Haus. Viele von ihnen sind mit der Pflege und der Ernte überfordert. Viele sind traurig, wenn der Großteil der Äpfel, Birnen, Pflaumen und anderer Früchte liegen bleibt oder auf dem Kompost endet. Was für eine Verschwendung!

Dabei gibt es eine Lösung: Das beste Mittel gegen Verschwendung ist teilen. Denn was bei dem einen über ist, dafür hat die andere Verwendung. Davon haben am Ende meistens sogar alle mehr und es entspricht auch dem aktuellen Streben nach mehr Nachhaltigkeit und einem bewussten Umgang mit Ressourcen.

Wem es so geht wie der alten Dame mit dem Apfelbaum, der ist herzlich eingeladen, sich bei uns melden und Teil des Projekts Erntefreunde werden. Dabei vermitteln wir Kontakte zwischen Menschen, die Obst oder auch Gemüse in ihren Gärten übrig haben und denjenigen, die keinen eigenen Garten, aber tolle Rezepte und reichlich Appetit haben.

Radelt man von der alten Dame aus ein paar Häuser weiter, klappt das übrigens schon ganz wunderbar. Dort sammelt im Herbst eine junge Frau die überzähligen Nüsse aus einem der Gärten auf – und bedankt sich meistens, indem sie einige Zeit später etwas Nussgebäck vorbeibringt.

Unterstützung von StartNext: Crowdfunding doch erfolgreich!

Liebe Unterstützer:innen,

gerade überschlagen sich die Ereignisse und wir können es noch gar nicht glauben. Bis gestern dachten wir noch, unsere gemeinsame Mühe sei vergebens gewesen und wir könnten das gesammelte Geld aus dem Crowdfunding nicht auszahlen lassen. Aber jetzt haben wir einen neuen Deal! Vergesst also, was wir im letzten Blogbeitrag geschrieben haben.

StartNext hat uns nämlich ein tolles Angebot gemacht: Unser Projekt geht noch mal für 24 Stunden in die Finanzierungsphase – und der Betrag, der am Ende dieser Zeit auf der Seite steht, gehört uns. Für euch heißt das: Die Beträge, mit denen ihr uns unterstützen wolltet, werden nun doch noch abgebucht. Also wundert euch nicht.

Wenn ihr das aus irgendeinem Grund nicht möchtet, oder ihr euren Beitrag inzwischen schon auf einem anderen Weg gespendet habt und nicht doppelt zahlen wollt, meldet euch gern bei uns, dann können wir das stornieren. Wir hoffen aber natürlich, ihr seid weiterhin im Boot und freuen uns mega, dass wir mit nun immerhin etwas mehr als 4000 Euro rechnen dürfen. Damit können wir schon sooo viel anfangen!!!

Das Geld fließt natürlich wie angekündigt direkt in unsere Projekte und die versprochenen Dankeschöns. Darüber halten wir Euch hier und über Social Media auf dem Laufenden. Und mit ein bisschen Glück (und weiterhin niedriger Inzidenz) sehen wir uns hoffentlich auch schon ganz bald mal in echt auf der Streuobstwiese, im Park oder woanders in Wetter. Wir freuen uns so sehr. Es ist toll, dass ihr dabei seid! <3